- Eine Sammlung inspirierender Geschichten, Erlebnisse und Praktiken
- Eine E-Learning Plattform, die Schulungsmaterial zur Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung im Alter bereitstellt
- Ein Set an Methoden und Werkzeugen (Toolkit) um Dienstleistungen und Unterstützungsangebote in der Begleitung von alternden Menschen mit Behinderung an deren Bedürfnisse anzupassen
- Sammlung inspirierender Geschichten, Erlebnisse und Praktiken
In der Sammlung inspirierender Geschichten, Erlebnisse und Praktiken, einem Kernstück des Projekts, werden Erfahrungen und bewährte Verfahren aus den Partnerländern im Zusammenhang mit dem Altern von Menschen mit Behinderungen vorgestellt. Dieses Arbeitspaket zielt darauf ab,
- inspirierende nationale Praktiken im Bereich der Dienstleistungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen zu identifizieren.
- Erfahrungsberichte älterer Menschen mit Behinderungen, von Fachkräften, die sie unterstützen, und von pflegenden Angehörigen und Ehrenamtlichen zu dokumentieren.
- den Bedarf an Schulungen und Innovationen in der Behinderten- und Altenpflege zu eruieren, die notwendig sind um den sich wandelnden Herausforderungen in Europa besser gerecht zu werden
Die Aufzeichnungen der Interviews dienen der Dokumentation, sie werden aber auch zur Verbreitung der Ergebnisse und als Schulungsmaterial genutzt.
Die wichtigsten Ergebnisse dieses Arbeitspakets umfassen:
- einen Forschungsbericht, der einen Überblick über aktuelle Strategien und bewährte Verfahren in den Partnerländern und auf europäischer Ebene gibt
- eine qualitative Studie mit 42 ausführlichen Interviews mit Fachleuten, pflegenden Angehörigen, ehrenamtlichen Betreuer:innen und Menschen mit Behinderungen im Alter von 45+
- eine interaktive und graphisch aufbereitete Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, Erfahrungsberichten und bewährten Verfahren in den Sprachen der Partner-Organisationen
- Videoclips mit inspirierenden Geschichten und Good Practice-Beispielen
- einen Kompetenzrahmen, der auf den Europäischen Qualifikationsrahmen abgestimmt ist und den Fortbildungsbedarf von Fachkräften umreißt
Mit diesen Ressourcen will das Projekt Fachkräften, pflegenden Angehörigen, ehrenamtlichen Betreuer:innen Wissen und Instrumente an die Hand geben um ältere Menschen mit Behinderungen besser zu unterstützen. Der Erfahrungsaustausch mit den Befragten soll außerdem zu deren Selbstermächtigung beitragen.
- Eine E-Learning Plattform mit Schulungsmaterial zur Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung im Alter
Mit dem Online-Schulungsprogramm sollen die Fähigkeiten und Kenntnisse von Fachkräften, pflegenden Angehörigen und ehrenamtlichen Betreuer:innen, die Menschen mit Behinderungen im Alter unterstützen, verbessert werden. Das Online Trainingsprogramm hat folgende Ziele:
- Verbesserung des Verständnisses für die sozialen, psychologischen und pflegerischen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung im Alter
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Behindertenbetreuung und Altenpflege, um eine inklusivere, barrierefreie und personenzentrierte Unterstützung zu gewährleisten.
- Förderung einer gemeinsamen Wissensbasis durch den interdisziplinären Ansatz
Die Forschung unterstreicht, wie wichtig es ist, das Fachwissen beider Bereiche zusammenzuführen, um eine hochwertige Unterstützung zu gewährleisten (Bigby, 2002). Um dies zu erreichen, basiert das Schulungsprogramm auf der Methode des arbeitsbasierten Lernens und legt den Schwerpunkt auf Erfahrungsberichte und praktische Anwendung. Indem es eine Antwort auf den Bedarf an mehr Schulungen in diesem Bereich (Dowse, McDermott & Watson, 2009) gibt, trägt das Online Training zum übergeordneten Ziel des Projekts bei Fachkräfte, pflegende Angehörige und ehrenamtliche Betreuer:innen mit den Instrumenten auszustatten, um Dienstleistungen, Strategien und Unterstützungssysteme für alternde Menschen mit Behinderung entsprechend ihrer sich wandelnden Bedürfnissen zu verbessern. Das innovative Schulungsmaterial will dazu beitragen, dass Menschen mit Behinderungen ihr Leben lang die hochwertige Unterstützung erhalten, die ihnen zusteht.
- Set an Methoden und Werkzeugen (Toolkit) zur Anpassung von Dienstleistungen und Unterstützungsangeboten in der Begleitung von alternden Menschen mit Behinderung an deren Bedürfnisse
Dieses Toolkit soll in den Bereichen Behindertenbetreuung und Altenpflege dazu beitragen, Dienstleistungen anzupassen und mit innovativen Ansätzen auf die sich wandelnden Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen im Alter zu reagieren. Aufbauend auf den GOLD Forschungsergebnissen und dem Schulungsprogramm bietet diese Ressource praktische Instrumente und Methoden für verschiedene Arten von Dienstleistungen, darunter
- stationäre Pflege und Betreuung
- Tages-Einreichungen
- unterstützte Beschäftigung
- Pflege und Unterstützung durch pflegende Angehörige und ehrenamtliche Betreuer:innen
- mobile Dienstleistungen
Zentrales Element des Toolkits ist eine Methodik für gemeinsame Entwicklungsworkshops, in denen Fachleute und Führungskräfte aus den Bereichen Behindertenbetreuung und Altenpflege zusammenarbeiten, um Aktionspläne und Verbesserungen für Dienstleistungen zu entwickeln. Diese Workshops befassen sich mit zentralen Themen wie
- Zukunftsplanung für das Alter mit Schwerpunkt auf Selbstermächtigung
- Gestaltung altersgerechter Umgebungen für Menschen mit Behinderungen
- Evaluierung der sich ändernden Bedürfnisse und entsprechende Anpassung von Dienstleistungen
- Verbesserung der Infrastruktur, der Pflegetätigkeiten und -ansätze
In dieser letzten Phase der Projektumsetzung werden die GOLD Forschungsergebnissen und die Schulungsmaterialien mit dem Toolkit in praktische, wirksame Lösungen überführt. Das Set an Methoden und Werkzeugen dient Fachkräften, pflegenden Angehörigen und ehrenamtliche Betreuer:innen sowie Dienstleistungsorganisationen als Leitfaden, um sicherzustellen, dass sie gut gerüstet sind, inklusive, hochwertige Unterstützung zu leisten, die auf die vielfältigen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung im Alter zugeschnitten ist.